Carl du Prel — Carl Freiherr du Prel Carl Freiherr du Prel, auch Karl Freiherr du Prel oder Baron Carl du Prel (* 3. April 1839 in Landshut; † 5. August 1899 in Hall in Tirol) war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller und Okkultist … Deutsch Wikipedia
Neunaugen — Flussneunauge (Lampetra fluviatilis) Systematik Stamm: Chordatiere (Chordata) Unterstamm … Deutsch Wikipedia
Politische Parteien — bezeichnen die innerhalb eines Staatsganzen sich praktisch geltend machenden Gegensätze in Beziehung auf mehr od. weniger allgemeine Verhältnisse des politischen Lebens; sie stellen den Antagonismus gleichzeitig vorhandener entgegengesetzter… … Pierer's Universal-Lexikon
Verbrechercolonien — (Strafcolonien), Districte in auswärtigen Colonialbesitzungen od. sehr fern vom Mutterlande liegenden Staatsgebieten, in welchen die zur Deportation (s.d.) verurtheilten Verbrecher angesiedelt werden. Solche V. hat Rußland in Sibirien (s.d. S.… … Pierer's Universal-Lexikon
Gerechtigkeit Gottes — (lat. Justitia Dei), eine der sogen. sittlichen und geistigen Eigenschaften Gottes, umfaßt nach den ältern Theologen sowohl die im Gewissen sich ankündigende, im Gesetz geoffenbarte sittliche Lebensordnung (justitia Dei legislatoria) als auch die … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Papst [1] — Papst (v. griech. pappas, lat. papa, Vater), Titel des Bischofs in Rom als des Oberhauptes der römisch katholischen Kirche (s. Primat). Nach der römisch katholischen Auffassung von Matth. 16,17–19, Luk. 22,31 u. 32, Joh. 21,15–17 hat Christus… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Parāde — (franz.), im allgemeinen Schaustellung, Prunk; im Militärwesen die Heerschau, früher Revue (franz.), Ausstellung von Truppen bei feierlichen Gelegenheiten von hauptsächlich erzieherischem Wert. Die Paradeaufstellung kleinerer Abteilungen ist in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hobelmaschinen — Unter den Metallhobelmaschinen sind diejenigen mit hin und her gehendem Tisch (Tischhobelmaschinen) die gebräuchlichsten, weil sie zur Bearbeitung der mannigfaltigsten Arbeitsstücke dienen können, allerdings wesentlich zur Ausarbeitung ebener… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Decke — Decke, der obere Abschluß eines Gebäuderaumes, in vielen Fällen zugleich auch der Boden eines darüberliegenden Geschosses (Zwischendecke, österr. Oberboden). Nach der allgemeinen Hauptform unterscheidet man ebene und gekrümmte (gewölbte) Decken,… … Lexikon der gesamten Technik